Mit Factoring die Bilanz verbessern.

Wolf Factoring Logo mit Slogan
Wie können wir Ihnen helfen?
Unverbindlich anfragen
oder anrufen unter: 0711 990796-26
Ermitteln Sie Ihr Factoring-Potential!
Unverbindlich anfragenDirekt anrufen

Strategische Finanzplanung für
Ihren Unternehmenserfolg!

Erfahren Sie, wie Factoring sich auf Ihre
Bilanzstruktur auswirken kann.
Ob Jahresabschluss oder Planung für das nächste Geschäftsjahr: Mit Factoring können Sie jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Ausrichtung Ihrer Unternehmensfinanzierung stellen. Optimieren Sie Ihre Bilanz durch den Verkauf Ihrer Forderungen an Wolf Factoring.

Oft sorgen lange Zahlungsziele für einen höheren Bestand an offenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Steigt der Umsatz, nimmt nicht nur die Anzahl der offenen Forderungen zu, sondern in der Regel auch die der eigenen Verbindlichkeiten. Das kann schnell zu Liquiditätsengpässen führen und die Bilanzkennzahlen verschlechtern. Nicht immer ist dann der Weg zur Bank erfolgreich, da Kreditvergabe und -konditionen häufig von der Bonität und dem Bankenrating Ihres Unternehmens abhängen.

Hier kann Factoring unterstützen

In solchen Fällen kann es klug sein, auf einen Finanzierungsmix zu setzen und Factoring in die Planung einzubeziehen. Denn Factoring hilft Unternehmen, ihre Bilanzstruktur nachhaltig zu optimieren. Durch den Verkauf der Forderungen an ein Factoringunternehmen wie Wolf Factoring reduzieren sie Forderungen auf der Aktivseite und erhalten sofortige Liquidität. Diese kann zur Bezahlung von Verbindlichkeiten auf der Passivseite eingesetzt werden. So nehmen Aktiv- und Passivseite um den gleichen Betrag ab und die Bilanz verkürzt sich. Dadurch verbessert sich die Eigenkapitalquote des Unternehmens und in der Folge auch die Bewertung der Bonität.
Klingt gut? Gleich anfragen!

Wie Factoring helfen kann,
die Bilanz zu optimieren.

Vorteile, die Sie für Ihr Unternehmen
nutzen sollten.
  • Verbesserung der Liquidität

    Durch den Verkauf von Forderungen an einen Factor erhalten Sie direkt den Großteil der Rechnungssumme ausgezahlt, anstatt auf den Zahlungseingang vom Kunden warten zu müssen. Damit steht Ihnen sofort mehr Liquidität zur Verfügung, die Sie beispielsweise dafür nutzen können, laufende Verpflichtungen zu erfüllen.

  • Reduzierung des Ausfallrisikos

    Da der Factor das Ausfallrisiko der verkauften Forderungen weitestgehend übernimmt, sind Sie vor möglichen Zahlungsausfällen geschützt. Das minimiert Verluste durch uneinbringliche Forderungen, sichert Ihre Umsätze ab und stabilisiert Ihre Bilanz.

  • Erhöhung der Eigenkapitalquote

    Nach dem Verkauf der Forderungen werden diese nicht mehr als Vermögenswert in der Bilanz ausgewiesen, sondern stehen als Barmittel zur Verfügung. Wenn Sie die so gewonnene Liquidität nutzen, um eigene Verbindlichkeiten zu begleichen, reduzieren sich die Aktiva und Passiva gleichermaßen. Dies führt zu einer geringeren Bilanzsumme und das Eigenkapital steigt in Relation zum Gesamtvermögen, was die Eigenkapitalquote verbessert. Das kann sich positiv auf die Bonität Ihres Unternehmens auswirken.

  • Verbesserung der Bonität

    Durch die Reduzierung von Verbindlichkeiten und die Erhöhung des Eigenkapitals können Sie Ihre Bonität verbessern. Eine bessere Bonität kann dazu führen, günstigere Kredite zu erhalten und seine Finanzierungskosten zu senken.en.

  • Steigerung und Sicherung der Rentabilität

    Durch den schnelleren Zahlungseingang, die Reduzierung des Ausfallrisikos und die Auslagerung des Debitorenmanagements können Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens steigern. Es entstehen weniger Aufwände für Mahnwesen und Inkasso und Sie können zusätzlich Kosten einsparen, indem Sie die gewonnene Liquidität für Skonti und günstige Einkaufskonditionen nutzen. Außerdem ist die Rentabilität gesichert, da das Ausfallrisiko reduziert ist. Ansonsten könnte ein Ausfall schnell die Rentabilität für ein ganzes Geschäftsjahr kosten.

  • Mehr Planungssicherheit

    Wenn Sie Ihre Forderungen regelmäßig verkaufen, kann Ihr Unternehmen seine Zahlungsströme besser planen. Dies erleichtert die Erstellung des Jahresabschlusses und ermöglicht eine genauere Finanzplanung für die Zukunft.

  • Effizienz im Debitorenmanagement

    Factoring bringt auch eine erhebliche Entlastung für Ihre Debitorenbuchhaltung mit sich. Denn der Factor übernimmt das zeitintensive Forderungsmanagement inklusive Fristenüberwachung und Mahnwesen. Dadurch können Sie Ressourcen freisetzen oder sparen gar Personalkosten und können sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

  • Flexibilität bei Investitionen

    Durch die sofortige Liquidität aus dem Forderungsverkauf können Sie direkt Investitionen tätigen oder Wachstumschancen nutzen. Gleichzeitig erhöht sich durch die verbesserte Bonität der Verhandlungsspielraum gegenüber Kreditgebern, auch ein Plus, wenn Sie in größerem Umfang investieren wollen. Einen weiteren Wettbewerbsvorteil haben Sie außerdem, weil Sie dank Factoring in der Lage sind, Ihren Kunden längere Zahlungsziele zu gewähren, was Sie zu einem attraktiven Geschäftspartner macht.

Finden Sie heraus, ob Factoring auch die richtige Lösung zur Optimierung Ihrer Bilanz ist.
Jetzt Kontakt aufnehmen!

Geringeres Umlaufvermögen –
höhere Eigenkapitalquote.

Ein Vergleich zur Veranschaulichung.
Auf der Aktiv-Seite der Bilanz stehen die Posten zur Mittelverwendung, also das Anlage- und das Umlaufvermögen, unter dem auch die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zu finden sind (alle Rechnungen der Debitoren, die zum Stichtag noch nicht ausgeglichen wurden).
Auf der Passiv-Seite sieht man die Kapitalherkunft, also woher die Mittel stammen. Sie besteht aus dem Eigenkapital und dem Fremdkapital (z. B. Verbindlichkeiten, Kredite, Rückstellungen).

Nachstehend ein vereinfachtes Beispiel. Dies könnte in der Praxis anders aussehen.
Ohne Factoring
Bilanz vor Factoring
Die offenen Forderungen in Höhe von 300.000 Euro stehen in der Bilanz auf der Aktivseite unter dem Umlaufvermögen. Die eigenen Verbindlichkeiten auf der Passivseite schlagen mit 550.000 Euro zu Buche. Wenn aufgrund von langen Zahlungszielen der Kunden auf den Geldeingang gewartet werden muss, können diese auch erst später beglichen werden.
Mit Factoring
Bilanz nach Factoring
Durch den Verkauf an einen Factor fallen die Forderungen auf der Aktivseite weg und werden durch Barmittel ersetzt. Wenn dann mit der gewonnenen Liquidität eigene Verbindlichkeiten beglichen werden, reduziert sich auch das Fremdkapital auf der Passivseite. Die Folge: die Bilanzsumme verkürzt sich, während das Eigenkapital unverändert bleibt. Dadurch erhöht sich dann die Eigenkapitalquote.
Jetzt beraten lassen!

Wolf Factoring unterstützt
Sie schnell und individuell.

Ihre Vorteile mit Factoring
auf einen Blick.

Profitieren Sie von folgenden Factoring-Vorteilen:

  • Geld aus offenen Forderungen in zwei Tagen
  • Signifikante Verbesserung der Liquidität
  • Erhöhung der Eigenkapitalquote und besseres Bankenrating
  • Finanzielle und zeitliche Flexibilität
  • Weitestgehender Schutz vor Zahlungsausfällen
  • Persönliche individuelle Betreuung
  • Konzentration auf Ihr Kerngeschäft
Alle Vorteile von Factoring

Sind Sie neugierig geworden?

Haben wir Sie überzeugt, Factoring als Finanzierungsinstrument zur Bilanzoptimierung in Betracht zu ziehen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage! Bei uns profitieren Sie neben den Vorteilen des Factorings von über 25 Jahren Erfahrung und individueller Kundenbetreuung.

Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern!

Unser Anspruch:

Wir nehmen Service persönlich.
Lösungsorientiertes und maßgeschneidertes Forderungsmanagement für mittelständische Unternehmen – damit Sie flüssig bleiben und sich sorgenfrei auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
In vier Schritten zum Ziel.
Erfahren Sie hier, wie einfach der
Weg zum Factoring ist.
So werden Sie Kunde!
Passen wir zusammen?
In zwei Minuten wissen Sie Bescheid.
Völlig unverbindlich und anonym.
Factoring-Check starten
© 2025 Copyright - Wolf Factoring
VfB Business Partner